ANSICHT NORD_©TJARK SPILLE
ANSICHT NORD_©TJARK SPILLE
ADRESSE_©TJARK SPILLE
ADRESSE_©TJARK SPILLE
DETAIL LAUBENGANG_©TJARK SPILLE
DETAIL LAUBENGANG_©TJARK SPILLE
LAUBENGANG_©TJARK SPILLE
LAUBENGANG_©TJARK SPILLE
FOYERTREPPE_©HANS CHRISITIAN SCHINK
FOYERTREPPE_©HANS CHRISITIAN SCHINK
CLUSTER FORUM_©HANS CHRISTIAN SCHINK
CLUSTER FORUM_©HANS CHRISTIAN SCHINK
CLUSTER FORUM I_©HANS CHRISTIAN SCHINK
CLUSTER FORUM I_©HANS CHRISTIAN SCHINK
BLICKBEZIEHUNG KLASSE-FORUM_©TJARK SPILLE
BLICKBEZIEHUNG KLASSE-FORUM_©TJARK SPILLE
WARTEN_©HANS CHRISTIAN SCHINK
WARTEN_©HANS CHRISTIAN SCHINK
FOYERTREPPE I_©HANS CHRISTIAN SCHINK
FOYERTREPPE I_©HANS CHRISTIAN SCHINK
DETAIL TREPPENAUGE_©TJARK SPILLE
DETAIL TREPPENAUGE_©TJARK SPILLE
IM QUARTIER_©TJARK SPILLE
IM QUARTIER_©TJARK SPILLE
projecticon

ALBERT-SCHWEITZER-SCHULE

  • WIESBADEN
  • STATUS: REALISIERT. BGF: 5.737 m²
    JAHR: 2014 – 2021

In einem stark von den 1970er Jahre geprägten Wohngebiet im Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kostheim befindet sich die Albert-Schweitzer-Schule. Der zweigeschossige Schulneubau orientiert sich am Maßstab der heterogenen und kleinteiligen Randsiedlungsstruktur der umgebenen Bebauung. Er bildet – als Formation – drei zueinander versetzte Baukörper aus, die differenzierte Freiräume und Ausblicke schaffen. Dabei entstehen abwechslungsreiche Außenräume mit unterschiedlichem Charakter, die sowohl der Erholung, als auch dem Sport und dem pädagogischen Konzept dienen.

Ein umliegend verlaufender Laubengang im 1. Obergeschoss verbindet die drei kompakten Schulhäuser und ermöglicht so die unmittelbare Anbindung der Klassenzimmer an die Schulhöfe. Durch die feine Wellenstruktur der Fassadenelemente wird der Umriss der vorgefertigten Sichtbetonböden und -decken erkennbar, die der Fassade ihre besonders markante Erscheinung verleihen. Raumhohe, perforierte Metallvorhänge greifen die Wellenstruktur der Fassade auf und erinnern an luftige Gardinen, die durch ein Wechselspiel von Transluzenz und Offenheit ein Gefühl von Sicherheit und Konzentration in den Klassenräumen vermitteln.

Das Konzept der als Ganztagsschule konzipierten Förderschule sieht im Erdgeschoss eine offene Raumstruktur vor, in der sämtliche Fachräume, die Mensa und ein Veranstaltungsraum zueinander im Bezug stehen. Umlaufend bodentiefe Holzfenster und Verglasungen schaffen eine klare Verbindung zum Außenraum. Vis-à-vis zum Eingang führt der Weg über eine einläufige Treppe zu den Klassenräumen im Obergeschoss.

Die Schalung der Treppe und des Treppenauges greift wieder das Motiv der Welle auf und verstärkt somit den besonderen Repräsentationscharakter der Architektur. Ein unmittelbar über der Treppe liegendes Oberlicht erhellt das innenliegende Atrium des Obergeschosses und leitet das Tageslicht ebenso in die zentralen Bereiche des Erdgeschosses. Ausgehend vom Atrium werden die drei Schulhäuser erschlossen. Dabei münden kurze Flurbereiche in zeltartig – anmutende Freiräume – die sogenannten Lernmitten.

Tageslichtgesteuerte Oberlichter erhellen diese innenliegenden Räume und beleben gleichzeitig die feine Textur der curryfarbenen Akustikauskleidung. Umlaufende Verglasungen verbinden die Klassenzimmer und Teilungsräume mit den Lernmitten. Diese können, durch die Zuhilfenahme textiler Vorhänge, flexibel visuell zu- oder weggeschaltet werden. Für die Lehrenden wird ein vielschichtiges Angebot geschaffen, Lerninhalte situativ zu vermitteln. Außerdem ermöglicht es den Schüler:innen eines Clusters, ein gemeinsames Lernen in unterschiedlichen Konstellationen.


AUSZEICHNUNGEN
Johann-Wilhelm-Lehr-Plakette 2023